Logo Netzwerk Introvision

Sich selbst auf die Spur kommen. Eine Anleitung für Introvision im Alltag

Beitragsbild
Beitragsbild

Gibt es ein Thema, das Sie im Moment viel beschäftigt? Trauen Sie sich doch einmal, sich selbst ausreden zu lassen! Selbstintrovision kann ermöglichen, leisere Gedanken im tieferliegenden Bereich des Bewusstseins ohne fremde Hilfe zu Wort kommen zu lassen. Unter Selbstintrovision verstehen wir die Anwendung der Methode Introvision als inneren Dialog – also ohne Berater*in oder Coach als Gegenüber. Wir nehmen quasi beide Rollen ein und sind Klient*in und Berater*in in einer Person. Oftmals lenken oberflächlichere Gedanken mit starkem Geltungsbedürfnis von tieferliegenden Akteuren des Bewusstseins ab. Holen Sie sie auf die Bühne Ihrer Aufmerksamkeit, um sie zu betrachten und zu Wort kommen zu lassen. Wir bieten Ihnen hier ein konkretes Beispiel aus der Praxis, wie es gehen könnte. Entsprechend Ihrer Vorerfahrung weiterlesen

Impulse zum Jahreswechsel

Ist jetzt nicht genau die richtige Zeit, in unserer Linksammlung zu stöbern? Wir haben im letzten Quartal so interessante Beiträge in den sozialen Medien geteilt. Die sollen unserer Meinung nach nicht einfach in der digitalen Welt verschwinden! Stress Chronischer Schlafmangel als Reaktion auf Stress hat ernste Spätfolgen. Stress als „die innere Reaktion auf äußere nervenaufreibende Reize“ macht sich auch im Schlaf bemerkbar. Artikel von Brigitte Holzinger in der Psychologie Heute mit vielen Hintergrundinformationen, Tipps für erholsame Nachtruhe und Hinweisen auf Studien. Burnout-Ratgeber von Marrion Prieß Menschen brennen aus, weil sie den Dialog zu sich selbst verloren haben. Ein medizinisch fundierter Ratgeber, der die Folgen der Überlastung aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. Mentale Selbstregulation Prof. Dr. Tobias Esch in einem weiterlesen

Impulse Quartal 4/2020

Gewohnheiten ändern? Perpektivwechsel in der Kommunikation mit anderen oder im inneren Dialog umsetzen? Beiträge hierzu und zu anderen Themen sowie Hinweise zu Studien haben unser Interesse im vergangenen Quartal geweckt. Als Netzwerk Introvision teilen wir sie in den sozialen Medien. Damit diese Beiträge nicht in der digitalen Welt verschwinden oder allzu schwer aufzufinden sind, stellen wir regelmäßig hier auf unserer Website eine Link-Sammlung zusammen. Damit Sie einen Eindruck bekommen, worum es in den Beiträgen geht, fügen wir eine inhaltliche Stichpunkte hinzu. Im letzten Quartal haben uns folgenden Themenschwerpukte bewegt: Gewohnheiten ändern Selbstmanagement Mona Klare beschreibt verschiedene Ansätze zur Verfolgung eigener Ziele. Priorisierung von Aufgaben Hilfestellungen zum Fokussieren auf das Wesentliche. Gewohnheiten ändern und nachhaltig etablieren Matthias Hammer beschreibt was hilft weiterlesen

Langzeitperspektive Corona

Beitragsbild

Wie können wir lernen mit der Krise zu leben? Zu Beginn der Verbreitung des Coronavirus gab es die leise Hoffnung, es handele sich um eine zeitlich begrenzte Ausnahmesituation. Inzwischen zeigt sich, Corona hat uns nicht nur wenige Monate begleitet, sondern führt zu langfristigen, einschneidenden Veränderungen. Die Nachwirkungen des Lockdowns und der weiterhin geltenden Verordnungen in so vielen gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft, Sozialleben, Kultur, Situation von Familien und schulpflichtigen Kindern und vieles mehr) sind zwar bereits sichtbar, die Langzeitfolgen jedoch nicht in vollem Umfang vorherzusehen. Das Ausmaß an Verunsicherung und Angst in Bezug auf die eigene und die globale Zukunft ist bei vielen Menschen stark gestiegen, auch bei Kindern und Jugendlichen (1). Einige Menschen konnten in der Anfangszeit der Corona-Krise die Entschleunigung weiterlesen

Impulse – Quartal 3/2020

Im Internet sind viele spannende Beiträge zu finden. Wir teilen als Netzwerk Introvision Themen in den sozialen Medien, die wir mit unserer Introvisionsbrille interessant finden. Doch der Nachteil an Twitter & Co. ist die Schnelllebigkeit: Interessantes geht schnell verloren. Deswegen veröffentlichen wir einen Teil der Beiträge, die wir geteilt haben auf unserer Website in Form von einer Link-Sammlung. Damit Sie einen Eindruck bekommen, worum es in den Beiträgen geht, fügen wir eine kurze Inhaltsbeschreibung hinzu. Im letzten Quartal haben uns folgende Beiträge bewegt: Body-Mind Psychoneuroimmunologie sperriges Wort, spannende Forschungsergebnisse. Christian Schubert und Madeleine Amberger stellen das Zusammenwirken von Körper und Seele bei der Entstehung von Krankheiten anschaulich dar. Mehr zum Buch. Atemübungen Atmen hilft! Bei fast allem und jedem. Was weiterlesen

Newsletteranmeldung

* Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis: Ihre eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an info@netzwerk-introvision.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.